![]()
![]()
![]()
Was für Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000? ================================================== Monitore kann man klassifizieren nach der horizontalen Frequenz, die sie für ihre Anzeige benötigen. Fernseher und Commodore's 1084 benötigen z.B. etwa 15 kHz, VGA und SVGA benötigen mindestens etwa 30 kHz. Multisync-Monitore können verschiedene Frequenzen darstellen. Man kann also jeden dieser Monitore am A1200 verwenden, aber: - Mit einem gewöhnlichen VGA/SVGA-Monitore kann man nur einige Anzeige-Modi (DblPal, DblNTSC und/oder Productivity, d.h. (320|640) x (256|512|1024) Pixel) verwenden. Dies ist großartig für die Workbench und die meisten ernsthaften Anwendungen, aber manche grafikorientierten Programme, vor allem Spiele laufen fast sicher nicht: Sie benutzen nämlich die Preferences nicht, übernehmen statt dessen einfach die Maschine und gehen von einem 15 kHz Monitor aus. Ferner kann man das Bootmenü nicht verwenden: Das arbeitet nämlich ebenfalls nur mit 15 kHz. Schließlich haben VGA-Monitore keine Lautsprecher und die VGA-artigen Modi unterstützen keine Genlocks. - Das größte Problem eines 15 kHz-Monitors ist das ständige Flickern im Interlace-Modus. Ein kleiner Tip ist hier die Verwendung von NTSC anstelle von PAL. Dies erhöht die Refresh-Rate von 25 Hz auf 30 Hz, kostet allerdings einige darstellbare Zeilen. (Maximal möglich sind 482.) DIe NTSC- und PAL-Modi sind aber nicht so schlecht, wie die Leute denken: Bei einem Monitor mit viel Phosphor (der also lange nachglüht) ist PAL-Laced einigermaßen akzeptabel und gibt eine Auflösung von 1448x566 in SuperHiRes. Mehr ist auf keinem AGA-Amiga möglich. - Die beste Lösung sind die Multisync-Monitore, vorausgesetzt sie unterützen die Bereiche von 15-31 kHz Horizontal- und 50-72 Vertikalfrequenz. Die neuen 1940- und 1942-Monitore von Commodore sind nicht schlecht, allerdings etwas umständlich zu handhaben: Bei jedem Umschalten des Anzeige-Modus muß man nämlich auch die horizontale/vertikale Größe und den Offset von Hand einstellen. (1) Geeignet sind z.B. auch der Mitsubishi EUM 1491 oder der EIZO 9060S. Für einen VGA/SVGA- oder Multisync-Monitor braucht man ein Kabel, das etwa 30 DM kostet. ---------- Footnotes ---------- (1) Es gibt einen Patch, der dies auch ohne manuelle Eingriffe moeglich macht. Siehe os30/util/Monitor30Patch.lha auf dem Aminet.